
Inhaltsverzeichnis
- Die treibenden Kräfte im Markt bleiben die gleichen
- Nutzung von Compliance für die Wertschöpfung
- Wie Anthesis Ihnen helfen kann
- Kontakt
Teile diesen Artikel
In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse in unternehmensweite Nachhaltigkeits- und Impactstrategien integriert werden können, um Risiken zu mindern und Vorteile zu schaffen. Und zwar unabhängig von CSRD-Berichtspflichten oder -fristen Ihres Unternehmens.
Trotz der Änderungen an der CSRD bleiben viele Markttreiber gleich
EU-Omnibus Update
Mit dem am 26. Februar 2025 angekündigten EU-Omnibus-Paket zur Vereinfachung der Pflichten im Nachhaltigkeitsbereich wurden einige wichtige Änderungen an der Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen (CSDDD), der EU-Taxonomie-Verordnung und dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM – das europäische CO2-Grenzausgleichssystem) vorgestellt. Eine vollständige Zusammenfassung, was passiert ist und was als nächstes passieren könnte, finden Sie in unserem aktuellen Artikel und Webinar (auf Englisch).
Trotz erheblicher Änderungen bleibt die doppelte wesentlichkeit ein Schlüsselelement der CSRD. Das bedeutet, dass betroffene Unternehmen sowohl darüber berichten müssen wie Nachhaltigkeitsthemen sich auf ihr Geschäft auswirken als auch wie sich das Handeln des Unternemens auf Mensch und Umwelt auswirkt.
Auch die Gründe für unternehmerisches Handeln im Bereich Nachhaltigkeit haben sich trotz regulatorischer Veränderungen nicht verändert. Letztlich sind es Investoren, Unternehmen und Verbraucher, die den Fortschrit im Bereich der Nachhaltigkeit bisher maßgeblich gesteuert haben – die Rolle der Gesetzgebung besteht lediglich darin, eine standardisierte Methodik bereitzustellen, um Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
Anpassung der CSRD-Outputs und -Zeitschienen
Zu den ursprünglichen Anforderungen der CSRD gehörten detaillierte Berichtspflichten für Unternehmen, wobei der zu berichtende Inhalt in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) definiert wurde. Für in der EU börsennotierte Unternehmen, die bereits unter der CSRD berichten, gibt es keine zeitlichen Änderungen im Rahmen des vorgeschlagenen Omnibus-Pakets. Für Unternehmen, die weiterhin in den Geltungsbereich der CSRD fallen, aber noch nicht berichten mussten, wurde vorgeschlagen die Berichterstattung um bis zu zwei Jahre zu verzögern. Dies könnte Unternehmen somit zusätzliche Zeit für die Vorbereitung und Neukalibrierung verschaffen.
Für Unternehmen, die sich darauf vorbereitet haben, im Jahr 2025 CSRD-konforme Berichte zu veröffentlichen, werden diese Änderungen wahrscheinlich zu einer Anpassung des Vorgehens hinsichtlich der Berichterstattung führen. Wenn Sie gerade an Ihrer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse arbeiten oder Sie bereits damit begonnen haben Ihre Implementierungslücken zu schließen, empfiehlt Anthesis, dass Sie wie geplant fortfahren. Wenn Sie jetzt zögern und sich die Vorschriften nicht wie erwartet ändern – oder wenn das Gesetzgebungsverfahren länger dauert als erwartet –, besteht die Gefahr, dass Sie nicht mit der aktuell gültigen Gesetzgebung konform sind.
Sie können für Ihr Unternemen jedoch einen größeren Mehrwert als nur Compliance schaffen. Indem Sie die Ergebnisse einer robusten Doppelten Wesentlichkeitsanalyse in Ihre Nachhaltigkeits-/Impactstrategien einfließen lassen und effektive Pläne zur Performanceverbesserung einführen, können Sie Ihr Unternehmen, auf die Erwartungen der Stakeholder an Umwelt, Soziales und Untermensführung (ESG) zu vorbereiten.
Den Schwung bei den wesentlichen IROs (Auswirkungen, Risiken und Chancen) nutzen
Viele unserer Kunden setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie trotz der Änderungen und mangelnder Klarheit in Bezug auf die Berichtsanforderungen und -fristen den Schwung Ihrer Anstrengung in Richtung Nachhaltigkeitsziele aufrechterhalten können. Während einige Unternehmen erwägen, ihre Compliance-Bemühungen zu pausieren, wollen andere wissen, wie sie den Fokus auf das Management wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) verlagern können. Die gute Nachricht ist, dass Ihr Unternehmen durch Ihren Doppelten Wesentlichkeits-Prozess bereits Ihre wesentlichen ESG-IROs identifiziert hat. Während Sie auf die offizielle Bestätigung warten, welche ESRS-Datenpunkte für Ihr Unternehmen relevant sind und wann Sie einen Bericht erstellen müssen, können Sie diese IROs proaktiv in Ihr Risikomanagement sowie in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren.
Nutzung von Compliance-Outputs für die Wertschöpfung
Anstatt einfach eine lange Liste erforderlicher Maßnahmen zu identifizieren, um Ihre identifizierten ESRS-Lücken zu schließen, bietet dieser Moment eine einzigartige Gelegenheit, herauszuzoomen und Ihre IROs ganzheitlicher zu betrachten. Es ist ein entscheidender Moment, um den breiteren Business Case für gezielte Nachhaltigkeitsinvestitionen zu vermitteln. Wenn Sie Maßnahmen ausschließlich als Compliance-getrieben betrachten, riskieren Sie den Verlust des Budgets oder der Mitarbeiter, welche auf ursprünglichen CSRD-Zeitplänen aufbauen und für die Sie vielleicht stark gearbeitet haben. Solange wir auf weitere Klarheit über die vorgeschlagenen Omnibus-Verordnungen warten, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Prioritätensetzung zu überprüfen. Anstatt sich ausschließlich auf Maßnahmen zur Lückenschließung gegenüber der ESRS zu konzentrieren, sollten Sie Ihre Priorisierungskriterien erweitern und überprüfen ob Ihre Maßnahmen Folgendes berücksichtigen:
- Sind sie an bestehenden Wertschöpfungsprioritäten und Ihrer Unternehmensstrategie ausgerichtet?
- Dienen sie der Schließung einer Wettbewerbslücke oder festigen Sie eine bereits bestehende Führungsposition auf dem Markt?
- Werden sie von anderen wichtigen Stakeholder-Gruppen (Investoren, Kunden, Konsumenten) anerkannt?
- Sind kosteneffizient und umsetzbar?
Natürlich werden die oben genannten Kategorien von den individuellen Nachhaltigkeitsfaktoren Ihres Unternehmens bestimmt. Unabhängig von Ihrem individuellen Kontext können Sie jedoch durch eine Bewertung Ihrer ESRS-Lücken mit erweiterten Kriterien Sofortmaßnahmen zur Wertschöpfung oder Risikominderung vorschlagen. Sobald die praktische Umsetzung der im Omnibus vorgeschlagenen Änderungen klarer wird, können Sie Ihre ESRS-Datenpunkte und eine Implementierungs-Roadmap auf der Grundlage Ihrer CSRD-Berichtsfristen festlegen.
Wie Anthesis helfen kann
Anthesis bietet eine breite Palette von Dienstleistungen zu Nachhaltigkeitsstrategien, mit den wir Sie in diesem entscheidenden Moment unterstützen können. Wir können unseren Ansatz für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf den in Ihrer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Risiken und Chancen aufbauen und Ihre wichtigsten IROs in einen einzigartigen Strategie-Framework in Übereinstimmung mit Ihren Geschäftszielen integrieren.
Wenn Sie Ihre Doppelte Wesentlichkeitsanalyse abgeschlossen haben und dabei sind die in Frage kommenden ESRS-Datenpunkte zu identifizieren, kann unsere digitale Datenplattform – Mero, diesen Prozess vereinfachen. Anthesis kann Mero individuell auf Ihre Themen anpassen. Während Sie auf Klarheit bezüglich der CSRD warten, können die Ergebnisse Ihrer Maßnahmenpriorisierung zum Beispiel verwendet werden, um Berichte zu erstellen, die Sie bei der Rechtfertigung von gezielten Nachhaltigkeitsinvestitionen unterstützen. Basierend auf Ihren wesentlichen ESRS-Themen können unsere spezialisierten Teams für Natur, Net-Zero und Dekarbonisierung oder Human Rights Sie dabei unterstützen, Prozesse zu entwickeln, Strategien festzulegen, Ihre Performance zu verbessern und Ihre Offenlegungspflichten zu erfüllen.

Wenn wir in den letzten Jahren etwas durch die sich stetig ändernden Nachhaltigkeitsvorschriften gelernt haben, dann ist es, dass ein ausschließlich Compliance-orientierter Ansatz in der Regel reaktiv ist und ständigen Änderungen und Aktualisierungen und sich wandelnde Anforderungen unterliegt. Darüber hinaus könnte die Betrachtung von Nachhaltigkeit in erster Linie in Bezug auf Compliance und Offenlegung Ihr Unternehmen dem Risiko aussetzen, Greenwashing oder Greenhushing zu betreiben oder der zunehmenden Polarisierung im Zusammenhang mit ESG im Allgemeinen zum Opfer zu fallen. Wie wir in unserem jüngsten Whitepaper darstellen, müssen Unternehmen eine solide, geschäftsorientierte Kommunikation entwickeln, die integrierte Ansätze aufzeigt, die auf Risiken und Chancen aufbauen und den Erfolg eines Unternehmens steigern. Dieser Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Auswirkungen ist widerstandsfähiger, relevanter und langfristiger.
Unser Beraterteam entwickelt gerne einen maßgeschneiderten Ansatz, der Ihren Compliance-Anforderungen entspricht und einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.
Wir sind der weltweit führende, von einem klaren Zweck geleitete, technologie- und wissenschaftsgestützte Nachhaltigkeitsaktivator. Wir freuen uns immer über Anfragen und Partnerschaften, um gemeinsam positive Veränderungen voranzutreiben.