Inhalt
- Wer ist von der CSRD betroffen?
- Wie ist der CSRD mit dem NFRD verknüpft?
- Ist die doppelte Materiality in der CSRD enthalten?
- Was sollte im Rahmen der CSRD berichtet werden?
- Ist die CSRD bereits in Kraft?
- Ist die EU-Taxonomie Teil der CSRD?
- Gilt die CSRD auch für Nicht-EU-Unternehmen?
- Ist CSRD verpflichtend?
- Werden Unternehmen für die Nichteinhaltung der CSRD sanktioniert?
- Welche Leitlinien enthält die CSRD für die interne Preisgestaltung für Kohlenstoff?
- Kontaktiere uns
Diesen Artikel teilen
Glossary
- CSRD: Corporate Sustainability Reporting Directive
- EU : European Union
- EFRAG: European Financial Reporting Advisory Group
- SME : Small and medium-sized company
- ESG: Environmental, Social, Governance
- TCFD: Taskforce on Climate-Related Financial Disclosures
- GRI: Global Reporting Initiative
- SASB: Sustainability Accounting Standards Board
- SFDR : Sustainable Finance Disclosure Regulation
Die Richtlinie der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) ist ein neues Gesetz, das die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU regelt und einen bedeutenden Schritt über die bestehenden und relativ limitierten EU-Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung hinaus darstellt.
Obwohl diese Gesetzgebung EU-spezifisch ist, hat sie weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen in der ganzen Welt und wird direkte und indirekte Folgen und Konsequenzen für viele Organisationen haben. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie die Richtlinie bereits ab dem Geschäftsjahr 2024 einhalten.
Warum ist die CSRD wichtig?
Die Richtlinie der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist die neue EU-Gesetzgebung, die sowohl große als auch kleine Unternehmen verpflichtet, über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu berichten. Die EU will damit erreichen, dass mehr Geld in nachhaltige Aktivitäten fließt.
Im Jahr 2021 verabschiedete die Europäische Kommission das Paket für nachhaltige Finanzen, welches u.a. die CSRD mit sich brachte. Mit CSRD hat die Europäische Kommission zum ersten Mal einen gemeinsamen Berichtsrahmen für nicht-finanzielle Daten definiert. Letztlich unterstützt er die Stakeholder dabei, die nichtfinanzielle Leistung von Organisationen zu bewerten. Langfristig sollen die Unternehmen im Geltungsbereich dazu ermutigt werden, verantwortungsvollere Ansätze für ihr Geschäftsgebaren zu entwickeln.
Als Teil des Green Deal der EU wurde die Verordnung als Reaktion auf die Herausforderung entwickelt, dass laut der Europäischen Kommission „in Berichten oft Informationen fehlen, die Investoren und andere Stakeholder für wichtig halten“.
Die CSRD zielt darauf ab, diese Herausforderung zu bewältigen, indem sie einen Standard-Berichtsrahmen für Unternehmen bereitstellt, an dem sie ihre nichtfinanzielle Berichterstattung ausrichten können.
Wer ist von der CSRD betroffen?
Derzeit sind rund 11.600 Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen zu berichten. Die Einführung der CSRD bedeutet, dass nun fast 49.000 Unternehmen über nichtfinanzielle Informationen berichten müssen.
Die CSRD gilt für alle großen Unternehmen, die ihren Sitz in einem EU-Mitgliedstaat haben oder dem EU-Recht unterliegen, einschließlich derjenigen, die bereits unter die NFRD fallen. Zu diesen Unternehmen gehören sowohl große als auch kleine und mittlere gemeinnützige Unternehmen.
Sie gilt auch für alle europäischen börsennotierten Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) und für weltweit tätige Unternehmen, die (vorbehaltlich bestimmter Schwellenwerte) auf einem geregelten Markt in Europa tätig sind bzw. deren Wertpapiere dort notiert sind.
Die Richtlinie definiert ein Großunternehmen als ein Unternehmen, das mindestens zwei von drei Kriterien erfüllt:
- 40 Millionen Euro Nettoumsatz;
- 20 Millionen Euro Bilanzsumme;
- 250 oder mehr Beschäftigte.
Wie ist der CSRD mit dem NFRD verknüpft?
Die CSRD hat sich aus der zuvor geltenden Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) entwickelt. Die CSRD zielt darauf ab, Art und Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu stärken und den Anwendungsbereich der NFRD deutlich zu erweitern.
Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den Richtlinien.
In erster Linie die Anzahl der Unternehmen, die von der Verordnung erfasst werden. Während sich der NFRD auf gemeinnützige Unternehmen, börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungsgesellschaften mit mehr als 500 Mitarbeitern konzentrierte, umfasst die CSRD gemeinnützige Unternehmen, Unternehmen mit zum Handel auf einem geregelten Markt in der EU zugelassenen Wertpapieren sowie alle großen Unternehmen, die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen.
Das bedeutet, dass rund 12 000 Unternehmen, die bisher der NFRD-Meldepflicht unterlagen, nun schätzungsweise 49 000 Unternehmen unter der CSRD-Meldepflicht stehen.
Unternehmen, die im Rahmen des NFRD Bericht erstatten, müssen Informationen über Umweltschutz, soziale Verantwortung in Bezug auf Arbeitnehmer, Menschenrechte, Korruptions- und Bestechungsbekämpfung und Vielfalt in den Unternehmensvorständen vorlegen. Im Rahmen der CSRD müssen die Unternehmen die doppelte Materiality Analyse befolgen und die Nachhaltigkeitsrisiken, die das Unternehmen betreffen, sowie die Auswirkungen des Unternehmens auf Gesellschaft und Umwelt bewerten.
Schließlich verlangt die CSRD zumindest ein begrenztes Maß an Sicherheit in Bezug auf die gemeldeten Daten, was bisher im Rahmen der NFRD nicht vorgeschrieben war.
Entscheidend ist, dass Unternehmen, die bisher in den Anwendungsbereich der NFRD-Berichterstattung fielen, zu den ersten gehören werden, die nach CSRD berichten müssen – erstmals ab dem 1. Januar 2025 auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2024.
Ist die doppelte Materiality in der CSRD enthalten?
Ja. Die Unternehmen sind verpflichtet, einen Prozess der doppelten Materiality zu befolgen. Kurz gesagt bedeutet dies, dass die Nachhaltigkeitsrisiken, die das Unternehmen betreffen, sowie die Auswirkungen des Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt bewertet werden.
Da sich die Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung rasch weiterentwickelt, werden die Trends in der Berichterstattung in Zukunft wahrscheinlich in Richtung doppelte Materiality gehen, so dass das Verständnis der Auswirkungen von beiden Seiten für eine genaue Berichterstattung entscheidend sein wird.
Was sollte im Rahmen der CSRD berichtet werden?
Die CSRD wurde auf den Weg gebracht, um sicherzustellen, dass Unternehmen genaue Informationen über ihre Nachhaltigkeitsrisiken, -chancen und -auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie über die Auswirkungen auf das Unternehmen (doppelte Materiality) öffentlich bekannt geben.
In der Richtlinie heißt es, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung „vergleichbar, zuverlässig und für die Nutzer mit Hilfe digitaler Technologien leicht auffindbar und nutzbar“ sein soll.
Um die Umsetzung der CSRD zu unterstützen, hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entwickelt. Die ESRS dienen als Mechanismus im Rahmen der CSRD und legen die Aspekte fest, über die Unternehmen berichten müssen. Die erste Reihe von ESRS-Themenstandards befindet sich in der Endphase der Genehmigung und soll im Juni 2023 verabschiedet werden.
Gemäß der CSRD umfassen die „Nachhaltigkeitsaspekte“ alle relevanten Umwelt-, Sozial-, Menschenrechts- und Governance-Faktoren, die oft als ESG bezeichnet werden.
Ist die CSRD bereits in Kraft?
Die CSRD wird am 1. Januar 2024 formell eingeführt. Die erste Kohorte, die Bericht erstatten muss, sind Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen. Sie müssen die geänderten Vorschriften einhalten und im Jahr 2025 für das Geschäftsjahr 2024 Bericht erstatten.
Andere große Unternehmen, die nicht dem NFRD unterliegen, müssen ab dem 1. Januar 2026 für das Geschäftsjahr 2025 Bericht erstatten.
KMU werden erst am 1. Januar 2027 für das Geschäftsjahr 2026 mit der Berichterstattung beginnen. Den KMU wird jedoch die Möglichkeit eingeräumt, bis 2028 freiwillig auszusteigen.
Für außereuropäische Unternehmen, die Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in der EU haben, gelten die neuen Anforderungen ab dem 1. Januar 2029 für das Finanzjahr 2028. Diese Unternehmen müssen auf konsolidierter Ebene einen Nettoumsatz von mehr als 150 Mio. EUR in der EU erzielen und mindestens eine Tochtergesellschaft (groß oder börsennotiert) oder Zweigniederlassung (Nettoumsatz von mehr als 40 Mio. EUR) in der EU haben.
Die CSRD verlangt von den Unternehmen, dass sie über ihre Wertschöpfungskette Bericht erstatten, so dass die Lieferanten der Unternehmen mit verstärkten Anfragen und Informationsanforderungen rechnen müssen.
Ist die EU-Taxonomie Teil der CSRD?
Ja. Alle Unternehmen, die der CSRD Bericht erstatten, müssen über ihre Anpassung an die EU-Taxonomie berichten. CSRD berücksichtigt auch andere Rahmenwerke wie TCFD, GRI und SASB. Außerdem werden die Indikatoren der SFDR-Standards an die Berichterstattung der CSRD angepasst.
Die SFDR regelt bereits, wie Finanzmarktteilnehmer Nachhaltigkeitsinformationen über die Unternehmen, in die sie investieren, offenlegen sollten. Dafür müssen diese Finanzmarktteilnehmer über ausreichend belastbare Informationen von diesen Unternehmen verfügen. Diese Informationen werden im Rahmen der CSRD veröffentlicht, damit die investierten Unternehmen die Informationen melden, die die Finanzmarktteilnehmer benötigen, um ihre eigenen SFDR-Berichtspflichten zu erfüllen.
Gilt die CSRD auch für Nicht-EU-Unternehmen?
Möglicherweise. Der Anwendungsbereich der CSRD-Meldepflicht wird auf Nicht-EU-Unternehmen ausgeweitet, deren Jahresumsatz in der EU mehr als 150 Millionen Euro beträgt und die eine große oder börsennotierte EU-Tochtergesellschaft oder -Zweigniederlassung mit einem Umsatz von 40 Millionen Euro haben. Die Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung muss für diese Nicht-EU-Unternehmen ab 2028 Berichte im CSRD-Stil auf konsolidierter Ebene veröffentlichen und 2029 Bericht erstatten.
Ist CSRD verpflichtend?
Ja. Das ESRS wird voraussichtlich im Juni 2023 angenommen, und die erste Gruppe von Unternehmen, die in den Anwendungsbereich fallen, wird ab 2025 auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2024 Bericht erstatten müssen.
Werden Unternehmen für die Nichteinhaltung der CSRD sanktioniert?
Obwohl erhebliche Sanktionen für die Nichteinhaltung der CSRD zu erwarten sind, ist nicht bekannt, wann die EU-Kommission Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen beginnt, die die CSRD nicht einhalten.
Die Art der Sanktionen und die Höhe der Geldbußen werden von den einzelnen Mitgliedstaaten abhängen.
Welche Leitlinien enthält die CSRD für die interne Preisgestaltung für Kohlenstoff?
Der Entwurf der ESRD enthält mehrere Verweise auf die interne Kohlenstoffbepreisung (Internal Carbon Pricing, ICP) und einige Leitlinien, die die Umsetzung von ICP-Systemen unterstützen.
Abschnitt E1-3 (Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit der Klimaschutzpolitik) und Abschnitt E1-4 (Ziele im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel) verlangen von den Organisationen die Erhebung von Daten, die eine wichtige Grundlage für die Berechnung ihres impliziten Preises bilden. Der implizite Preis ist eine aussagekräftige Messgröße und ein guter Ausgangspunkt für jede Organisation, die einen internen Kohlenstoffpreis entwickelt, da er die tatsächlichen Kohlenstoffkosten darstellt, die eine Organisation bei der Erfüllung ihrer Ziele zu tragen hat. Für viele Organisationen werden diese Kohlenstoffkosten weitaus bedeutender sein als externe Steuern.
Der ESRS-Leitfaden enthält auch einen speziellen Abschnitt über ICP (E1-8 – Internal Carbon Pricing). In den Leitlinien wird gefordert, dass die Methode zur Bestimmung des internen Kohlenstoffpreises erläutert und der Preis angegeben wird. Dies kann Anlass zur Sorge geben, da viele Organisationen diese Informationen nur zögerlich weitergeben. Der ESRS gibt keine spezifischen Hinweise darauf, wie ein interner Kohlenstoffpreis festgelegt oder berechnet werden sollte, schlägt aber ein angemessenes Maß an Strenge vor, darunter auch Folgendes:
– Der Kohlenstoffpreis sollte auf einer Analyse dessen beruhen, was für die betreffende Anwendung geeignet ist (z. B. auf welchen Bereich des Unternehmens wird der Preis angewandt?).
– Das Unternehmen sollte offenlegen, „inwieweit diese [Preise] anhand wissenschaftlicher Leitlinien festgelegt wurden und wie ihre Entwicklung mit wissenschaftlich fundierten Kohlenstoffpreisen zusammenhängt“.
Die CSRD-Verordnungen sehen insbesondere die Anwendung der doppelten Materiality vor. Doppelte Materiality bedeutet, dass Unternehmen sowohl über Nachhaltigkeitsaspekte als auch über finanzielle Aspekte oder über ihre „Materiality der Auswirkungen“ und ihre „finanzielle Materiality“ berichten müssen. Die doppelte Materiality erfordert die Messung der Aktivitäten, die sich auf das Endergebnis des Unternehmens in finanzieller Hinsicht auswirken, aber auch der Auswirkungen, die das Unternehmen auf die Gesellschaft und die Umwelt hat. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese sich auf das Ergebnis auswirken, dh. sie mit Kosten verbunden sind. Internal Carbon Pricing ist ein wichtiges Instrument, um diese Auswirkungen und Risiken zu verstehen, darzustellen und zu kommunizieren. Der ICP-Ansatz von Anthesis steht im Einklang mit den Anforderungen und der Absicht der CSRD-Vorschriften.